Die Sportgemeinschaft Fredersdorf e.V. und der Förderverein Freibad Fredersdorf e.V. veranstalteten am 12.7.25 gemeinsam einen Sportabzeichentag. Anlass hierzu war das 30-jährige Jubiläum des Sportraums der Sportgemeinschaft Fredersdorf und das 10-jährige Bestehen des Fördervereins Fredersdorf. Beide Feste wurden zu einem großen Sportereignis zusammengelegt.
„Nach Monate langer Planung war es nun endlich so weit. Wir trotzen der schlechten Wetterprognose und freuten uns auf den langersehnte Tag. Wir waren überwältigt wie viele helfende Hände uns zur Seite standen. Von jung bis alt waren wieder alle vertreten.“ Janine Haseloff aus dem Vorstand der Sportgemeinschaft.
Das Programm
Ab 10:00 Uhr – 14:00 Uhr Abnahme des Deutschen Sportabzeichens
Ab 14:30 Uhr Rahmenprogramm für Klein und Groß mit verschiedenen Vorführungen unserer Sportgruppen im und am Sportraum.
Ab 19:00 Uhr Beachparty mit DJ Gerd Grabowski
Für das leibliche Wohl war natürlich den ganzen Tag über bestens gesorgt.
Das Sportabzeichen in Fredersdorf
Jede, jeder zwischen 6 und 99 Jahren in Fredersdorf konnte am Morgen des 12.7. zwischen 10 Uhr und 14 Uhr das deutsche Sportabzeichen machen. Anmeldung war nicht erforderlich.
Insgesamt haben bei Sportabzeichentag 67 Personen mitgemacht und 65 Personen ein Sportabzeichen erhalten.
48 Erwachsene mit Sportabzeichen an nur einem Tag, in einem Dorf ist eine stolze Zahl, wenn man bedenkt, dass im Jahr 2024 im ganzen Kreis Potsdam-Mittelmark insgesamt 154 Erwachsene das Sportabzeichen absolvierten. (Zahlenquelle: Kreissportbundes Potsdam-Mittelmark).
Von den 48 Erwachsenen erhielten 21 das goldene und 27 das silberne Sportabzeichen und 17 Kinder und Jugendliche holten 11 mal Gold, 4 Mal Silber und 2 mal Bronze.
Die Leistungsanforderungen für das Sportabzeichen
Um das deutsche Sportabzeichen zu erhalten, muss man in den 4 Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koodination je eine Übung mit einer ausreichenden Wertung bestehen. Die Bewertung berücksichtigt das Geschlecht und Alter der Sportler*innen.
Weitere Infos auf der Webseite des Kreissportbundes Potsdam-Mittelmark e.V.:
https://ksb-pm.de und unter www.Deutsches-Sportabzeichen.de
Begleitet von ununterbrochenen Regen gab es am 12.7.25 von 10 bis 13 Uhr in Fredersdorf zahlreiche Stationen, auf denen Menschen von 6 – 99 Jahren sich in allen 4 Bereichen erproben konnten:
Ausdauer:
3-km-Lauf oder 800-Meter-Lauf
Kraft:
Medizinballwurf
Liegestütze oder Dip
Weitsprung aus dem Stand
Schnelligkeit
25-Meter-Schwimmen
100-Meter-Sprint und 50-Meter-Sprint (für Kinder)
Koordination
Sprung mit Drehung
Weitsprung mit Anlauf
Seilspringen
Nicole Bartoll, die erste Vorsitzende der Sportgemeinschaft Fredersdorf war begeistert, dass trotz des widrigen Wetter in Fredersdorf 65 Sportabzeichen feierlich überreicht werden konnten. Damit war ihre persönliche Zielvorstellung von 52 Sportabzeichen weit übertroffen worden: „Ich bin wirklich sehr stolz auf jede einzelne Leistung. Wir haben schon im Vorfeld erlebt, wie sehr der Sport verbinden kann. Es gab gemeinsame Walking-Runden, Sportstunden der Sektion Gymnastik im Freibad mit Weitsprung und Seilspringen. Unsere Bademeister haben Übungen in den Kategorien Schnelligkeit (25m Schwimmen) und Ausdauer (400m und 800m Schwimmen) im Vorfeld abgenommen und dadurch viele motiviert weiterzumachen. Es war wirklich eine tolle Zeit, und ich danke meinem Vorstand für die große Unterstützung bei der Umsetzung der Veranstaltung.
Holger Jurich, der Sportjugendkoordinator des Kreissportbundes Potsdam-Mittelmark https://ksb-pm.de, sagte zum Abschluss zu mir: ‚Es war mir eine Freude zusammen mit der SG Fredersdorf einen Sportabzeichentag veranstaltet zu haben. Ich bin fasziniert, wie motiviert und engagiert hier alle sind. Trotz Regen ist hier eine positive Dynamik zu spüren.‘ “
30 Jahr Sportraum in Fredersdorf
Mit ihrer Festansprache zum 30-jährigen Bestehen des Sportraumes unterstrichen die Vorstände der Sportgemeinschaft Fredersdorf Nicole Bartoll und Maik Haseloff die gemeinschaftsstiftende Wirkung des Sportraums für den Verein und das gesamte Dorf: „Unser Sportraum ist für viele von uns ein Stück Heimat geworden. Ein Ort der Begegnung, der Motivation, des Durchhaltens – und manchmal auch des Muskelkaters. .. Ohne euch wäre dieser Ort nicht das, was er heute ist. Ihr habt mitgeschwitzt, mitgebaut, mitgefeiert – und ihr habt diesen Raum zu einem lebendigen Teil unserer Gemeinschaft gemacht.“
Der ehemalige langjährige Kassenwart Joachim Muschert hielt einen ermutigenden Rückblick auf die Geschichte des jahrelang gehegten Wunsches nach einem geeigneten Sportraum für Fredersdorf, der im Sommer 1995 dann endlich nach dem Umbau des ehemaligen Konsums im Zentrum des Dorfes in Erfüllung ging.
Und jetzt wurde geturnt!
Die Vorführung der Sport-Flummis aus dem Kinderturnen von 3 – 6 Jahren machte deutlich, mit wie viel Freude und Spaß an der Bewegung die Kinder in den Turngruppen gefördert werden.
Die älteren Kinder und Jugendlichen bis zu 17 Jahren zeigten beim Sprung vom Trampolin auf die Matte und beim Bodenturnen ihr Können. Die jugendlichen Turnerinnen zeigten die Grundübungen des Bodenturnens mit großem Engagement und turnerischer Eleganz.
Abschließend nahmen alle Zuschauer*innen angeleitet von den Übungsleiterinnen der Sektion Erwachsenen-Gymnastik Carmen Jahn und Dorit Görisch im Sitzen an einer kleinen Gymnastikstunde teil.
Der Regentanz von Teilnehmenden beider Gymnastik-Gruppen der Sportgemeinschaft rundete das Rahmenprogramm ab.
Wer weiß, ob es nicht an diesem Tanz lag, dass der Tag mit so viel Regen gesegnet war? Sollte es mal wieder zu trocken sein, werden die Fredersdorfer Gymnasitkgruppen den Tanz vielleicht erneut aufführen.
In einem eigens vor dem Sportraum aufgebauten Festzelt wartete ein reiches Kuchenbuffet aus dem Dorf auf die Fredersdorfer und ihre Gäste.
10 Jahre Förderverein Freibad Fredersdorf
Abends erinnerte Matthias Ambs, der erste Vorsitzende des Fördervereins Freibad Fredersdorf an die Gründung der Freibadvereins am 16.1.2015 und führte die Zuhörer durch 10 bewegte Vereinsjahre mit verschiedensten Aktivitäten, Baumaßnahmen und Festen, die alle wesentlich dazu beitrugen, dass das Schwimmbad Fredersdorf, den umliegenden Dörfern und Bad Belzig bis heute so gut erhalten blieb.
Tanz im Sportraum
Der Tanz am Abend wurde wegen des Wetters zum ersten Mal in seiner Geschichte in den Sportraum verlegt. Die Tanzfläche füllte sich schnell mit Jung und Alt. Getanzt wurde bis spät in die Nacht.
„Es war sehr bewegend für uns, mit anzusehen, wie viele Helferinnen und Helfer sich am Tag selbst angeboten haben, die zahlreichen Stationen zu betreuen, den Verkauf abzusichern und für das leibliche Wohl zu sorgen. Auch die Organisation im Vorfeld und das Nachbereiten im Anschluss klappte, dank der vielen helfenden Hände reibungslos. Die Zusammenarbeit zwischen Schwimmbadverein und Sportverein machte uns großen Spaß.“
Janine Haseloff